<p>Versucht man - ab Windows 2000 - eine IP-Adresse von einem DHCP-Server anzufordern, der kein Microsoft Windows Server ist, kann es zu Problemen kommen. Das merkt man dann, wenn die Clients eine Adresse zwischen 169.254.0.0 - 169.254.255.255 bekommen und nicht die gewⁿnschte Adresse vom DHCP-Server.</p>
<p> </p>
<p>Die "<b>Automatic IP Addressing</b>" kurz <b>APIPA</b> Funktion von Windows kann dann die Vergabe einer DHCP-Adresse unterbinden. Diese Funktion ist dafⁿr gedacht, automatisch eine IP-Adresse zu vergeben wenn der Client keinen DHCP-Server findet. Wird aber kein DHCP-Server gefunden, erhΣlt der Client dadurch eine Adresse zwischen 169.254.0.0 - 169.254.255.255 mit einer Submetmask von 255.255.0.0.</p>
<p> </p>
<p>Um die automatische Adressenkonfiguration APIPA auszuschalten gehen Sie folgenderma▀en vor:</p>
<img src="../icons/hand.png" alt="Info" />Wenn der Pfad zum Schlⁿssel nicht vorhanden ist, mⁿssen Sie die n÷tigen Schlⁿssel selber hinzufⁿgen. Rechtsklick auf den letzten Schlⁿssel (links im Tree) aus dem Kontextmenⁿ "Neu" -> "Schlⁿssel" auswΣhlen und die fehlenden Schlⁿssel mit den angegebenen Namen anlegen.</p>
<p>erstellen Sie einen neuen Wert "<b><a name="kanchor4465"></a>IPAutoconfigurationEnable</b>" als <a href="../tip0000/tip0002.htm#datentypen">Datentyp </a>REG_DWORD und weisen Sie den Wert "<b>0</b>" zu.</p>
<p>StandardmΣ▀ig ist dieser Wert nicht vorhanden und wird defaultmΣ▀ig als Enabeld "<b>1</b>" behandelt.</p>